Alleestrasse 12
(Rückseite Dudweilerstr.41)
66386 St. Ingbert
Tel.: +49-171-9755007
contact@bluebike.com
Bevor Sie Ihre Fragen nachstehend suchen, empfehlen wir Ihnen sich das Video auf der Startseite anzuschauen. Dort werden zum besseren Verständnis bereits viele Fragen im Zusammenhang erläutert.
»
1. Wer verbaut die BlueBike?
Die BlueBike-Anlagen werden von uns direkt ab Werk und von einigen von uns autorisierten Händlern verbaut. Dies ist die Voraussetzung zur Gewährung unserer Garantie !
»
2. Wie ist der Ablauf, wenn ich bei Ihnen BlueBike bestellen möchte?
Bestellung per Mail, Fax oder Telefon! Sie senden Ihre/n Helm/e zu uns ein, wir installieren und testen die BlueBike und pairen ggf. Ihre Zusatzgeräte bereits mit der Anlage. Sie erhalten per email oder Fax unsere Auftragsbestätigung mit Liefertermin und Zahlungsbedingungen. Die Helme können in der Regel spätestens innerhalb von 2-5 Tagen oder nach Absprache wieder zurückgesendet werden.
»
4. Wie ist die automatische Lautstärkeanhebung realisiert?
Durch höhere Geschwindigkeiten steigt auch der Geräuschpegel im Helm. Über das Mikrofon werden diese Geräusche im Helm gemessen. Bei steigendem Geräuschpegel wird die Lautstärke automatisch angehoben bzw. bei sinkendem Geräuschpegel automatisch reduziert. Diese Lautstärkeanpassung ist allerdings nur möglich, wenn das Mikrofon nicht aktiv ist ( also nicht beim Gegensprechen oder beim Telefonieren) . D.h. bei permanent offenem Mikrofon ist die automatische Lautstärkeregelung nicht aktiv.
»
5. Was ist Vox-Steuerung?
Die Steuerung der Intercom-Funktion ist sprachgesteuert, d.h. es muß keine Taste bedient werden. Durch eine laute Ansage ins Mikrofon wird z.B. das Gegensprechen aktiviert. Wichtig hierbei ist die Möglichkeit an der BlueBike die Mikrofonempfindlichkeit einzustellen. Ohne diese Eigenschaft ist eine VOX – Steuerung in der Praxis nicht verwendbar, und deshalb wird von anderen das Einschalten per Knopfdruck vorgenommen. Ebenso wichtig ist aber zu wissen, daß VOX nur funktioniert, wenn das Gesprochene lauter ist als die Umgebungsgeräusche.
»
5a. Sie werden durch die Ansage Mikro 'EIN' - Mikro 'AUS' genervt?
Zunächst zur Info: Die Ansage 'Mikro EIN' bedeutet: Gegensprechen ist aktiv und 'Mikro AUS' bedeutet: Gegensprechen ist nicht aktiv.
Es gibt 3 Möglichkeiten, warum das Gegensprechen aktiviert oder deaktiviert wird:
1. Sie befinden sich im Grenzbereich der Reichweite --> innerhalb der Reichweite = Mikro EIN u. ausserhalb der Reichweite = Mikro 'AUS'
2. Das Gegensprechen wurde zu lange unterbrochen --> nach ca. 7 Sekunden schaltet sich das Mikrofon selbständig aus, wenn in dieser Zeitspanne nicht gesprochen wird.
3. Mikrofonschwelle falsch eingestellt (muss individuell justiert werden) --> die Ansage Mikrofon 'EIN' erfolgt, wenn ein lauteres Geräusch als das der Umgebung die 'Vox-Steuerung' aktiviert - also das Mikrofon öffnet und damit den Gegensprechmodus aktiviert. Wird jetzt nicht in der gleichen Lautstärke weiter gesprochen, erkennt die 'VOX-Steuerung' nicht, dass noch gesprochen wird und schaltet nach ca. 7 Sekunden mit der Ansage 'Mikro AUS' das Mikrofon wieder ab. Wenn jetzt der stimmlich lautere Teilnehmer wieder spricht, aktiviert er den Gegensprechmodus wieder und es ertönt wieder 'Mikro EIN'. Auf diese Weise kommen nervige Gespräche zustande und das muss nicht sein, denn es liegt einzig an der individuellen Einstellung der Mikrofonschwelle. Tatsächlich muss lediglich die Mikrofonschwelle des leiseren Teilnehmers (oder ggf. von beiden) um eine oder zwei Stufen gesenkt werden. Man sitzt schließlich auf einem Motorrad und nicht im Wohnzimmer: Man mus deutlich lauter als die Umgebungsgeräusche sprechen. Mikrofonschwelle wie folgt ändern: Im Gegensprechmodus (also kurz nach der Ansage Mikro EIN - 2 sec. lang die Minus- oder Plus-Taste drücken, nach dem kurzen Ton die Taste sofort loslassen. Jezt kommt die Ansage 'Mikrofonschwelle runter (rauf). Nun testen Sie bitte und justieren Sie ggf. die Mikrofonschwelle so lange, bis Sie Ihre individuelle Einstellung gefunden haben.
»
5b. Wird im Zusammenhang mit der Vox-Steuerung auch die Mikrofonschwelle automatisch angehoben bzw. gesenkt?
Ja, die Mikrofonschwelle (Ansprechschwelle) wird mit steigender Geschwindigkeit (hohe Umgebungsgeräusche) bzw. sinkender Geschwindigkeit (sinkende Umgebungsgeräusche) entsprechend automatisch angepasst. Unabhängig davon ist es möglich an der BlueBike die Ansprechschwelle individuell zu justieren. Dies sollte mit 1-2 'Einstellfahrten' durchgeführt werden, damit Sie Ihre individuelle Einstellung beim Gegensprechen finden. Siehe hierzu auch Frage Nr. 5, 5a und Frage Nr. 15
»
6. Wird von BlueBike das A2DP-Profil unterstützt?
Ja, als erste seit 2005, also auch mit der längsten Erfahrung. Musik in HiFi-stereo zu genießen erfordert aber nicht nur A2DP sondern auch das entsprechende Audioequipment und eine qualitativ hochwertige Elektronik wie auch Software.
»
8. Sind die BlueBike-Anlagen update-fähig?
Ja, da wir ständig weiterentwickeln empfiehlt es sich, mit Ausnahmen, im Winter ein Update vorzunehmen. Diese können nur durch uns durchgeführt! Sie werden i.d. R. nur notwendig, wenn ein neu im Markt befindliches Endgerät gepairt werden soll und die Funktionen der Endgeräte nicht vollends gegeben sind. Dies liegt in der Regel nicht an der BlueBike-Anlage, sondern an den Endgeräten. Wir sind jedoch stets bemüht, unsere Software so zu adaptieren, daß der Kunde seine Geräte in vollem Umfang nutzen kann.
»
10. Welche Navigationsgeräte arbeiten mit der BlueBike und gibt es hierbei etwas zu beachten?
In der Regel arbeiten alle Bluetooth-Navigationsgeräte mit unserer Anlage,( nicht Pearl ) die über die Möglichkeit verfügen ein Bluetooth Headset anzuschließen. Grundsätzlich sollte bei der Anschaffung eines solchen Gerätes im Handel nachgefragt werden, ob die Sprachansagen auch per Bluetooth übertragen werden. Sogenannte Freisprechnavis fürs Auto funktionieren dabei nicht . In seltenen Fällen muß die BlueBike aufgrund von der Software-Realisierung des entsprechenden Navigationsgerätes ein Update erhalten.
»
13. Können Bluetooth-Funkgeräte mit der BlueBike arbeiten?
Ja, damit kein eingehendes Funksignal verloren geht, bleibt i.d.R. aber die Bluetooth® Verbindung zwischen BlueBike und dem BT-Funkgerät dauerhaft bestehen. Dies hat allerdings zur Folge, dass weder Bluetooth® Handy noch Bluetooth® Navigationssysteme eingebucht werden können. Diese Funktion wird durch das BT-Funkgerät blockiert. Deshalb eigentlich nicht empfehlenswert.
»
15. Was ist bei der Voxsteuerung/Mikrofonempfindlichkeit zu beachten?
Die BlueBike ermöglicht es die Vox/Mikrofonempfindlichkeit optimal entsprechend den Fahrgegebenheiten einzustellen, um zu gewährleisten, daß das Mikrofon nicht permanent offen oder geschlossen ist. Zum Beispiel erhöht man die Schwelle bei lauten Bikes und stellt sie tiefer ein bei einer leisen Maschine mit hohem Windschutz.
Deshalb sollte in Fällen, wo es Probleme mit der Intercom-Funktion gibt, zuerst überprüft werden, ob die Mikrofonempfindlichkeit nicht zu niedrig ( also Scwelle zu hoch ) eingestellt ist, oder möglicherweise TeamTalk eingestellt ist.
»
16. Wie funktioniert die Teamtalk-Funktion?
TeamTalk eröffnet die Möglichkeit mit beliebig vielen anderen BlueBikern zu sprechen, mit der Einschränkung, dass es sich hierbei um ein Simplexverfahren handelt. Es kann also immer nur einer sprechen und solange müssen die anderen zuhören. Danach kann ein beliebiger anderer antworten mit dem gleichen Effekt.
»
17. Warum gibt es beim TeamTalk keinen Vollduplexbetrieb?
Vollduplex mit mehreren Teilnehmern ist zwar möglich, schließt aber andere Verbindungen wie Telefon, Navi oder Gegensprechen aus. Deshalb haben wir uns für den Simplexbetrieb entschieden, der zwar nicht so komfortabel, dafür aber in der Teilnehmerzahl nicht begrenzt ist, und trotzdem alle anderen Verbindungen weiter aufrecht hält.
»
19. Wieso ist die Reichweite oft sehr gering und ein anderes Mal wieder groß?
Die hängt von der Umgebung ab, in der man sich gerade befindet. Wo eine Störquelle ist (z.B. ein großer LKW ist dazwischen) –kann die Verbindung unterbrochen werden, man ist jedoch sofort wieder automatisch im Intercom-Modus, wenn man wieder in den Bluetooth-Bereich kommt. Prinzipiell als Faustregel ist die Reichweite = der Sichtweite. ( etwa 50 – 300 m bzw. 700m ).
»
21. Wieso schaltet sich die BlueBike selbständig aus?
Wie Ihr Computer oder Laptop kann auch die BlueBike einmal abstürzen. Als Techniker werden wir nie behaupten, dass das nicht möglich ist. Wenn dies allerdings häufiger geschieht oder gar mehrfach am Tag sollte der Service konsultiert werden.
»
22. Wieso kann mein BlueBike Partner mich nicht verstehen, ich ihn aber schon?
Hierfür kann es mehrere Gründe geben: Wenn das Gegensprechen auf TeamTalk- Modus steht ist immer nur einer sprechberechtigt. Geht man davon aus, dass das Mikro in Ordnung ist, könnte noch die Ansprechschwelle zu hoch eingestellt sein. Das würde aber lediglich das Ansprechen verhindern, nicht aber die Unterhaltung im geöffneten Gegensprechmodus.
»
23. Welche Geräte kann ich parallel mit der BlueBike betreiben?
Telefon, Navi-Gerät, 2tes Bluebike und Musik oder BlueCenter, an die widerum eine Musikquelle angeschlossen werden kann. Auf Musik muß man also in keinem Falle verzichten.
Parallel im echten Sinne des Wortes kann man nichts betreiben. Wir halten aber bis zu 4 verschiedene Kanäle im Stand By, und rufen diese sehr schnell in den Aktiven Modus.
»
26. Was ist ein A2DP-Dongle?
Es handelt sich um einen A2DP-Sender/ Übertrager, der es ermöglicht nicht Bluetooth-fähige Geräte Bluetooth-fähig für die Übertragung von Musik in HiFi Stereo zu machen.
»
32. Für welche Helme ist die BlueBike geeignet?
Die BlueBike ist für alle handelsüblichen und gängigen Helme, die für die Installation eines Headsets vorgerüstet sind, geeignet. In der Regel haben inzwischen alle neueren Modelle diese Vorrüstung.
»
33. Warum ist die Klangqualität meiner Funkgeräte in Verbindung mit der BlueCenter so schlecht?
Es besteht die Möglichkeit, daß die Lautstärke der Funkgeräte zu hoch eingestellt ist und die BlueCenter dadurch übersteuert wird. Die BlueCenter wird ab 05/11 die Möglichkeit bereitstellen, die Eingangsverstärkung anzupassen. Unabhängig davon sollte immer darauf geachtet werden, daß die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Lautstärken der einzelnen Endgeräte und der BlueBike-Anlage abgestimmt sind. Hierbei sollte auch nochmal darauf hingewiesen werden, dass Funk analog und somit in der Qualität mit dem Abstand leidet.
»
34. Warum liefern Sie keinen Ersatzakku?
Weil der Akku fest im Helm verbaut ist und deshalb kein Wechselakku ist. Darüberhinaus haben wir bei der Konzeption der Akku-Technik höchsten Wert auf Qualität gelegt, sodaß mit einer äußerst langen Lebensdauer des Akkus zu rechnen ist. Dies zeigt sich auch darin, daß wir auch auf den Akku 3 Jahre Garantie geben.
»
36. Wofür benötige ich die BlueCenter?
Die BlueCenter ist ein Ergänzungsgerät zur BlueBike für Motorradfahrer mit Funk. Durch Anschluß eines Funkgerätes an die BlueCenter wird es möglich, die Funkkonversationen ebenso kabellos in den Helm zu übertragen. Die BlueCenter sowie das Funkgerät können in der Jackentasche oder dem Tankrucksack verschwinden. Die Bedienung erfolgt wie gewohnt per PTT-Taste, die im Lieferumfang der BlueCenter enthalten ist. Zusätzlich können an die BlueCenter auch z.B. ein Radio für HiFi Musikgenuss und/oder ein noch nicht Bluetooth-fähiges Navigationsgerät angeschlossen werden.
»
37. Was unterscheidet BlueBike von anderen Systemen?
Ganz wesentlich ist die Beschäftigung und somit Erfahrung auf diesem Gebiet seit 2004. Ununterbrochene Weiterentwicklung über den heutigen Tag hinaus, immer angelehnt an eine rasend schnelle Weiterentwicklung der Perpheriegeräte führt zu wöchentlich neuen Funktionen, die Sie jederzeit kostenlos als Update bekommen können.
Die Hauptunterschiede liegen in nachstehend aufgeführten Vorteilen:
- vollautomatische Steuerung aller Standardfunktionen, d.h. es müssen für das Umschalten in andere Modi keine Tasten bedient werden.
- jederzeit alle Funktionen bei Bedarf aktiv – auch beim TeamTalk
- 4 Verbindungen gleichzeitig möglich ( nicht zu verwechseln mit Gegensprechteilnehmer )
- ausgesprochen hohe Betriebszeiten, sogar laden im Betrieb auf Motorrad möglich.
- Ausgesprochen gute Klangqualität auch bei höheren Geschwindigkeiten
- Anbindung vom klassischem Funk durch die optionale BlueCenter möglich
»
39. Warum kann ich die Bluebike nicht selbst in meinem Helm installieren?
Bei der BlueBike handelt es sich um eine High-Tech-Elektronik, die nur professionell von erfahrenem Fachpersonal im Helm verbaut werden darf, damit der volle Funktionsumfang tatsächlich gegeben ist. Dieses produktspezifische Wissen kann jemand ohne Schulung in unserem Hause nicht haben. Wir legen höchste Priorität auf Qualität und Kundenzufriedenheit und dies können wir nur gewährleisten, indem der Einbau nur von uns oder von uns geschulten autorisierten Händlern durchgeführt wird.
»
43. Was bedeutet es genau, wenn Sie sagen, die BlueBike arbeitet vollautomatisch?
Alle Standardfunktionen (Rufannahme, Navigation, Gegensprechen, Musik und ggf. Funk) werden automatisch geschaltet: z.B. der Wechsel von Gegensprechen zur Navi-Ansage, oder von Musik zum Gegensprechen oder Telefonieren etc. Das bedeutet, daß während der Fahrt keine Tasten bedient werden müssen (die Möglichkeit besteht jedoch). Dies erhöht die Sicherheit weil die Hände am Lenker bleiben können.
»
44. Was unterscheidet die BlueBike zu der BlueBike-Solo?
Die BlueBike Solo ist für den Einzelfahrer vorgesehen. Bei dieser Version ist Gegensprechen und TeamTalk nicht möglich. Telefon und Navigation können nicht parallel sondern nur in Reihe gepairt werden, d.h. das Telefon muß im Navigationsgerät eingebucht sein und dann kann das Navigationsgerät mit der BlueBike gepairt werden. Musikqualität ist bei beiden gleich.
»
46. Wieso bieten kaum Händler diese Anlage an?
Es gibt inzwischen wenige Händler, die von uns autorisiert sind, die Anlage zu verbauen. Jedoch verzichten wir aus Kosten- und Qualitätsgründen, ein breites Händlernetzwerk aufzubauen und ermöglichen dem Kunden damit den direkten Kontakt zum Hersteller zu haben. Dies bietet sowohl für den Kunden (keine Umwege über den Handel) wie auch für uns als Hersteller Vorteile. Durch den direkten Kontakt zum Endkunden können Probleme schneller und professioneller gelöst werden (meist schon per Telefon) und das Feedback der Kunden kann in unsere immer andauernden Produktverbesserungen einfließen.
»
48. Wie verhalte ich mich bei Problemen mit der Anlage?
Bitte kontaktieren Sie uns zunächst telefonisch unter +49-6894-9255-55 oder an Wochenenden und Feiertagen unter +49-171-9755007. Meist sind Probleme telefonisch zu lösen. Sollte dies einmal nicht zutreffen, können in diesen Gesprächen die individuellen Vorgehensweisen vereinbart werden. Bitte zögern Sie nicht, anzurufen, Kundenzufriedenheit hat bei uns höchste Priorität.
»
50. Räumen Sie ein Rückgaberecht ein?
Ja, denn wir sind überzeugt von unserem Produkt und räumen unseren Kunden deshalb ein Rückgaberecht von 6 Wochen ein,(von April bis Juni, danach reduziert sich dieser Zeitraum auf 2 Wochen oder mündliche Absprache), davon ausgehend, daß dieser Fall, wenn überhaupt, nur sehr selten eintreten wird. Sollte dies dennoch vorkommen, senden Sie uns Ihren Helm für die Demontage wieder ein und Sie erhalten Ihren Kaufpreis zurück.
»
53. Funk Motorrad, sinnvoll oder nicht?
Man muss Unterscheidern zwischen Funkgeräten (PMR- oder LBD-Funkgeräte oder CB) oder einem Gegensprechen mit höherem Reichweitern über Bluetooth. In jeden Fall ist ein Gegensprechen über ein Bluetooth Motorrad Headset sinnvoll, beispielweise können beliebige Gruppenreisende mit BlueBike über Teamtalk stets in Kontakt bleiben und sich so schnell, zum Beispiel über Tankstopps abstimmen. Bei Solofahrern bietet eine Gegensprechanlage ebenfalls einige Vorteile: Sie können zum Beispiel Musik oder Radio in den Helm einspielen lassen oder Telefonate erledigen.
»
56. Bluetooth Motorrad Headset, was ist das?
Kommunikationstechnologien wie Bluetooth ermöglichen die kabellose Verbindung von mehreren Geräten, die Reichweite ist abhängig von der eingesetzten Technologie und der Sendeleistung – über hochfrequente, elektromagnetische Felder werden die Daten über Funk übermittelt.
»
57. Musik vom Handy und nicht vom Navi?
Musik vom Handy, wenn Handy und Navigationsgerät parallel eingebucht sind (d.h. das Handy wird nicht zuerst im Navi eingebucht sondern beide Geräte werden direkt in der BlueBike eingebucht --> dies ist wichtig, um die Notruf-Funktion nutzen zu können).
Die Navigationsgeräte sowie die Handys buchen sich in der Regel über den A2DP-Kanal (Musik) ein. Will man nun die Musik vom Handy hören (was i.d.R. der Fall ist) muss man beim pairen wie folgt vor gehen:
1. Navigationsgerät pairen
2. Bluetooth Navigation deaktivieren
3. Handy pairen
4. BlueBike ausschalten
5. Bluetooth Navigation aktivieren
6. BlueBike wieder einschalten
Dieser Vorgang muss nur 1x durchgeführt werden
Ansonsten immer dann, wenn Sie die Geräte verwenden , nur die folgende Reihenfolge beim Einschalten einhalten:
1. Navigationsgerät
2. Handy
3. BlueBike am Helm
»
58. Pairing von 2 Helmen und Einbuchen mehrerer Geräte parallel
Pairing von 2 Helmen:
Die beiden Helme parallel in den Pairing-Modus bringen indem aus dem ausgeschalteten Zustand die EIN-TASTE solange gedrückt wird, bis die rote und die grüne LED abwechselnd blinkt (Suchmodus). Dieser Vorgang geht sehr schnell, dass manchmal das abwechselnde Blinken der zweiten BlueBike erst gar nicht zustande kommt, weil sich die beiden BlueBikes bereits gefunden haben. In beiden Helmen erfolgt die Ansage HELM VERBUNDEN.
Pairing Handy:
Aus dem ausgeschalteten Zustand solange die EIN-Taste drücken bis die rote und grüne LED abwechselnd blinken. Jetzt das Handy im Bluetooth-Modus auf 'suchen' schalten und ggf. mit Code 0000 einbuchen. Es erfolgt die Ansage HANDY EINS verbunden.
Pairing Navi (parallel zum Handy)
Die Anlage erkennt ein Navigationsgerät als Handy. In diesem Falle – also wenn bereits ein Handy gepairt wurde, wird das Navi als 2. Handy erkannt.
Bringen Sie die BlueBike erneut in den Pairingmodus ? aus dem ausgeschalteten Zustand die EIN-Taste drücken bis die rote und grüne LED abwechselnd leuchten und die EIN-Taste noch einmal drücken (2 sec) bis die rote LED durchgehend leuchtet und die grüne weiter blinkt. Jetzt das Navi einbuchen (Navigationsgerät in den Bluetooth-Suchmodus bringen), das wie oben beschrieben – nun als HANDY ZWEI bestätigt wird.
Allgemein:
Die Ansage Musik verbunden bestätigt die A2DP-Verbindung mit dem entsprechenden Gerät (Handy , Navi oder andere Bluetooth-Musikquelle).
Es ist wichtig, in welcher Reihenfolge die Geräte später eingeschaltet werden, um sicher zu stellen, dass Sie die Musik von dem Gerät hören, von dem Sie es auch wünschen.
In einigen Fällen haben eben gerade die Handys oder Navigeräte mit diesen Abläufen ein Problem. In den seltensten Fällen sind die Probleme durch die BlueBike verursacht – auszuschließen ist es aber nicht. Deshalb rufen Sie bitte ungeniert an, wir helfen jederzeit gerne.
Votronic Technology e.K.
Alleestrasse 12
(Rückseite Dudweilerstr.41)
66386 St. Ingbert
Tel.: +49-171-9755007
contact@bluebike.com
© 2023 Votronic Technology GmbH
|